Ziele-Berechtigungen festlegen
Was lerne ich auf dieser Seite?
Hier lernen Sie, wer Ziele zuweisen kann, welche verschiedenen Ziele-Berechtigungen möglich sind und wie Sie diese einstellen.
Grundsätzlich können zunächst die Personen die einen Administrator Zugang zur Plattform besitzen, auch Ziele erstellen. Üblicherweise ist dies die HR-Abteilung in Ihrem Unternehmen. Sie können allen Personen Ziele zuweisen, die einen Benutzer/Admin Zugang zur Plattform haben.
Alle Personen, die mit Zielen arbeiten sollen, müssen als Benutzer angelegt sein und einen Login-Zugang für kultifyapp.com haben.
Sie können für die einzelnen Benutzer manuell einstellen, wie diese die Ziele-Funktion nutzen dürfen.
Klicken Sie auf der linken Seite im Menü auf Benutzer.
Suchen Sie sich den Benutzer heraus, für den Sie die Ziele-Berechtigungen festlegen möchten.
Wichtig: Wenn die Person mit den Zielen arbeiten soll, dann müssen Sie ebenfalls den Benutzer-Login freigeben. Sie finden dies unter Berechtigungen, Login erlauben und dann Speichern.
Navigieren Sie bei diesem Benutzer zu Manager:

Sie haben hier die Möglichkeit festzulegen, ob dieser Benutzer die Ziele von anderen Benutzern verwalten soll und/oder ob andere Benutzer die Ziele dieses Benutzers verwalten dürfen.

Zugriffsebene "Lesen" bei "Manager von XY": Der hinzugefügte Ziele-Manager darf die Ziele des Benutzers lesen, aber nicht bearbeiten.
Zugriffsebene "Bearbeiten" bei "Manager von XY": Der hinzugefügte Ziele-Manager darf die Ziele des Benutzers lesen und bearbeiten. Das beinhaltet auch das Erstellen von Zielen für den Benutzer.
Zugriffsebene "Lesen" bei "XY ist Manager von": Der Benutzer darf die Ziele des hinzugefügten Benutzers lesen, aber nicht bearbeiten.
Zugriffsebene "Bearbeiten" bei "XY ist Manager von": Der Benutzer darf die Ziele des hinzugefügten Benutzers lesen und bearbeiten. Das beinhaltet auch das Erstellen von Zielen für den hinzugefügten Benutzer.
Option "Nur selbst erstellte": Wenn Sie bei dieser Option einen Haken setzen, darf der Manager nur die Ziele des anderen Benutzers sehen, die der Manager selbst erstellt hat.
Im Menü können unter Ziele eigene Ziele erstellt und, wenn man Ziele-Manager für einen anderen Benutzer ist, die Ziele der anderen Benutzer verwaltet werden. Lesen Sie mehr dazu unter Erstellen von Zielen
Wenn Sie die Berechtigungen vieler Benutzer gleichzeitig festlegen möchten, ist das oben beschriebene Vorgehen meist zu aufwendig. Dann bietet sich der Import einer CSV-Datei an. Dazu erstellen Sie zunächst eine Tabelle, die alle Informationen für die Berechtigungen enthält.
Die Spaltenüberschrift von Spalte A ist email. Hier werden die E-Mail-Adressen der Benutzer eingetragen, deren Ziele von anderen verwaltet werden sollen.
Die Spaltenüberschrift von Spalte B ist managers. Hier werden kommagetrennt die E-Mail-Adressen der Ziele-Manager des Benutzers aus Spalte A eingetragen. An jede dieser E-Mail-Adressen wird ein Kürzel angefügt, dass die Art der Berechtigung definiert.
Kürzel zur Definition der Ziele-Berechtigung:
#okr:read bedeutet, dass der Manager die Ziele des Benutzers aus Spalte A nur lesen darf.
#okr:update:read bedeutet, dass der Manager Ziele für den Benutzer aus Spalte A erstellen, lesen und bearbeiten darf.
#okr:update:read:only-created bedeutet, dass der Manager Ziele für den Benutzer aus Spalte A erstellen, lesen und bearbeiten darf, ABER nur die Ziele, die der Manager selbst für den Benutzer erstellt hat. Wenn der Benutzer also für sich selbst Ziele erstellt hat und/oder Ziele von anderen Managern erhalten hat, sieht der Manager mit dem Kürzel diese nicht.
Beispiel:
Simon, Britta und Anna sind die Manager von Herbert.
Simon und Britta dürfen alle Ziele lesen, die Herbert zugewiesen sind.
Anna darf alle Ziele lesen und bearbeiten, die Herbert zugewiesen sind. Außerdem darf Anna Ziele für Herbert erstellen.
Kim ist Manager von Svenja. Kim kann Ziele für Svenja erstellen, sieht aber nicht, welche anderen Ziele Svenja zugewiesen sind.
Wenn Sie alle Berechtigungen in ihre Tabelle eingetragen haben, speichern Sie diese als CSV-Datei ab. Diese CSV-Datei laden Sie anschließend mittels eines Benutzer-Imports hoch.
Dazu gehen Sie im Menü auf Benutzer → IMPORTE → + Neuer Import → Benutzer-Import Auswählen → Import erstellen → Importer öffnen. Danach folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Hier lernen Sie, wer Ziele zuweisen kann, welche verschiedenen Ziele-Berechtigungen möglich sind und wie Sie diese einstellen.
Wer kann Ziele erstellen?
Grundsätzlich können zunächst die Personen die einen Administrator Zugang zur Plattform besitzen, auch Ziele erstellen. Üblicherweise ist dies die HR-Abteilung in Ihrem Unternehmen. Sie können allen Personen Ziele zuweisen, die einen Benutzer/Admin Zugang zur Plattform haben.
Alle Personen, die mit Zielen arbeiten sollen, müssen als Benutzer angelegt sein und einen Login-Zugang für kultifyapp.com haben.
Wie ändere ich die Ziele-Berechtigungen von einzelnen Benutzern?
Sie können für die einzelnen Benutzer manuell einstellen, wie diese die Ziele-Funktion nutzen dürfen.
Klicken Sie auf der linken Seite im Menü auf Benutzer.
Suchen Sie sich den Benutzer heraus, für den Sie die Ziele-Berechtigungen festlegen möchten.
Wichtig: Wenn die Person mit den Zielen arbeiten soll, dann müssen Sie ebenfalls den Benutzer-Login freigeben. Sie finden dies unter Berechtigungen, Login erlauben und dann Speichern.
Navigieren Sie bei diesem Benutzer zu Manager:

Sie haben hier die Möglichkeit festzulegen, ob dieser Benutzer die Ziele von anderen Benutzern verwalten soll und/oder ob andere Benutzer die Ziele dieses Benutzers verwalten dürfen.

Zugriffsebene "Lesen" bei "Manager von XY": Der hinzugefügte Ziele-Manager darf die Ziele des Benutzers lesen, aber nicht bearbeiten.
Zugriffsebene "Bearbeiten" bei "Manager von XY": Der hinzugefügte Ziele-Manager darf die Ziele des Benutzers lesen und bearbeiten. Das beinhaltet auch das Erstellen von Zielen für den Benutzer.
Zugriffsebene "Lesen" bei "XY ist Manager von": Der Benutzer darf die Ziele des hinzugefügten Benutzers lesen, aber nicht bearbeiten.
Zugriffsebene "Bearbeiten" bei "XY ist Manager von": Der Benutzer darf die Ziele des hinzugefügten Benutzers lesen und bearbeiten. Das beinhaltet auch das Erstellen von Zielen für den hinzugefügten Benutzer.
Option "Nur selbst erstellte": Wenn Sie bei dieser Option einen Haken setzen, darf der Manager nur die Ziele des anderen Benutzers sehen, die der Manager selbst erstellt hat.
Im Menü können unter Ziele eigene Ziele erstellt und, wenn man Ziele-Manager für einen anderen Benutzer ist, die Ziele der anderen Benutzer verwaltet werden. Lesen Sie mehr dazu unter Erstellen von Zielen
Wie ändere ich die Ziele-Berechtigungen von vielen Benutzern gleichzeitig?
Wenn Sie die Berechtigungen vieler Benutzer gleichzeitig festlegen möchten, ist das oben beschriebene Vorgehen meist zu aufwendig. Dann bietet sich der Import einer CSV-Datei an. Dazu erstellen Sie zunächst eine Tabelle, die alle Informationen für die Berechtigungen enthält.
Erstellen der Import-Tabelle
Die Spaltenüberschrift von Spalte A ist email. Hier werden die E-Mail-Adressen der Benutzer eingetragen, deren Ziele von anderen verwaltet werden sollen.
Die Spaltenüberschrift von Spalte B ist managers. Hier werden kommagetrennt die E-Mail-Adressen der Ziele-Manager des Benutzers aus Spalte A eingetragen. An jede dieser E-Mail-Adressen wird ein Kürzel angefügt, dass die Art der Berechtigung definiert.
Kürzel zur Definition der Ziele-Berechtigung:
#okr:read bedeutet, dass der Manager die Ziele des Benutzers aus Spalte A nur lesen darf.
#okr:update:read bedeutet, dass der Manager Ziele für den Benutzer aus Spalte A erstellen, lesen und bearbeiten darf.
#okr:update:read:only-created bedeutet, dass der Manager Ziele für den Benutzer aus Spalte A erstellen, lesen und bearbeiten darf, ABER nur die Ziele, die der Manager selbst für den Benutzer erstellt hat. Wenn der Benutzer also für sich selbst Ziele erstellt hat und/oder Ziele von anderen Managern erhalten hat, sieht der Manager mit dem Kürzel diese nicht.
Beispiel:
managers | |
---|---|
herbert@company.com | simon@company.com#okr:read, britta@company.com#okr:read, anna@company.com#okr:update:read |
svenja@company.com | kim@company.com#okr:update:read:only-created |
name@company.com | ... |
Simon, Britta und Anna sind die Manager von Herbert.
Simon und Britta dürfen alle Ziele lesen, die Herbert zugewiesen sind.
Anna darf alle Ziele lesen und bearbeiten, die Herbert zugewiesen sind. Außerdem darf Anna Ziele für Herbert erstellen.
Kim ist Manager von Svenja. Kim kann Ziele für Svenja erstellen, sieht aber nicht, welche anderen Ziele Svenja zugewiesen sind.
Wenn Sie alle Berechtigungen in ihre Tabelle eingetragen haben, speichern Sie diese als CSV-Datei ab. Diese CSV-Datei laden Sie anschließend mittels eines Benutzer-Imports hoch.
Dazu gehen Sie im Menü auf Benutzer → IMPORTE → + Neuer Import → Benutzer-Import Auswählen → Import erstellen → Importer öffnen. Danach folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Aktualisiert am: 13/03/2025
Danke!