Peer-Feedback - Kennzahlen und Kommentare für Bericht hinzufügen
Was lerne ich auf dieser Seite?
Auf dieser Seite lernen Sie, wie Sie zur Vorbereitung für Ihren Peer-Feedback Bericht die Datenquellen (Kennzahlen und Kommentare) aus Ihrer Befragung hinzufügen.
Wenn Sie einen Bericht für Ihr Peer-Feedback erstellen möchten, müssen Sie im Menüpunkt Vorlagen für Peer-Feedbacks unter dem Reiter Daten zunächst die Datenquellen aus Ihrer Befragung einfügen. Damit werden anschließend die Ergebnisse der Befragung mit dem Bericht verknüpft.
Hinweis: Erstellen Sie für jede Kategorie/Frageblock eine Gruppe. In dieser befinden sich dann die dazugehörigen Fragen. Beispielsweise: Sie haben im Peer-Feedback diverse Fragen zum Thema Führung. Dann benennen Sie die Kategorie entsprechend in "Führung" und fügen alle +Datenquellen in diesem Themenblock hinzu.
Sie befinden sich nun hier:

Gruppe hinzufügen: Klicken Sie auf den Button +Gruppe hinzufügen und benennen die Gruppe entsprechend.
Sie können nun die passenden einzelne Kennzahlen auswählen. Bestätigen Sie anschließend mit xy einzelne Datenquellen hinzufügen.
Klicken Sie auf die erste Datenquelle:

Datenquelle bearbeiten
Interner Name: Entfernen Sie "New source". Wenn Sie möchten, können Sie das Kürzel weiter anpassen.
Anzeigeeinstellungen: Klicken Sie auf Von Befragungsquelle Übernehmen*, um die Frage einzufügen. Was im Textfeld Titel steht, wird später im Bericht zu sehen sein. Wenn Sie weitere Informationen (z.B. bzgl. Invertierung) hinterlegen möchten, tun Sie dies im Textfeld Beschreibung. Wählen Sie den Anzeigemodus Sterne, wenn das Ergebnis mit Sternen angezeigt werden soll. Wählen Sie außerdem die Farbskala und die Anzahl der Sterne aus, mit denen das Ergebnis im Bericht zu sehen sein soll.
Optionen: können Sie zunächst überspringen.
Berechnungseinstellungen: Für diese Option müssen sie weiter nach unten scrollen. Hier können Sie für einzelne Kennzahlen unterschiedliche Detraktorengrenzen, Neutrale Grenzen festlegen. Das ist relevant, wenn die Anzahl der Sterne für diese Frage abweicht. Die grundsätzlichen Grenzen haben Sie bereits unter Peer-Feedback - Einstellungen festgelegt.
Kennzahlquellen: Setzen Sie einen Haken bei Invertiert, wenn die Skala der Frage umgekehrt werden soll. Dies ist häufig bei negativ formulierten Fragen der Fall.
Gruppierte Kennzahlen erstellen ( wie z.B. Indizies - benötigen Sie um ein Radardiagramm darzustellen)
z.B. Satisfaction Index: hier werden mehrere Werte zu einer Gruppe zusammengefasst ➝ interner Name meistens satisfaction-index ➝ Titel meistens Satisfaction Index oder Zufriedenheitsindex**
Fügen Sie wie in Schritt 2. beschrieben die Datenquelle hinzu und fügen wie im Bild (s.u.) weitere Kennzahlen für einen Index hinzu aus welchem sich der Index zusammensetzen soll.

Alle anderen Felder sind in der Regel nicht relevant. Scheiben Sie gerne dem Kultify-Team bei weiteren Fragen.
Wiederholen Sie die beschriebenen Einstellungen für jede Datenquelle.
Speichern nicht vergessen 😊
Wenn Sie alle Datenquellen (Kennzahlen und Kommentare) hinzugefügt haben, können Sie mit dem Erstellen Ihres Berichtes fortfahren.
Aktualisiert am: 14/04/2025
Danke!