Online Befragung - Elemente platzieren
Was lerne ich auf dieser Seite?
Hier lernen Sie, wie Sie ihre Befragung zusammenstellen und welche Funktionen die einzelnen Elemente haben.
Zur Auswahl der Elemente gelangen Sie so:
Befragungen → relevante Befragung auswählen → Bearbeiten → Elemente → + Schritt hinzufügen
Nun befinden Sie sich hier:
Im Folgenden erhalten Sie übergeordnete Informationen und Erklärungen zu jedem einzelnen Element.
Übergeordnete Informationen
- Elemente fügen Sie hinzu, indem Sie am unteren Bildrand auf + Schritt hinzufügen klicken oder zwischen bereits hinzugefügten Elementen auf +.
- Verschieben (=), duplizieren (📑) oder löschen (🗑️) Sie Elemente, indem Sie die entsprechenden Symbole auf der grauen Leiste oben in den Elementen nutzen.
- Schließen Sie aus, dass Fragen nicht beantwortet werden, indem Sie einen Haken bei Schaltfläche "Überspringen" ausblenden setzen. Achtung: Diese Einstellung kann bei Teilnehmenden zu Frust und Abbruch der Befragung führen.
- Ein Haken bei Benötigt bewirkt Ähnliches wie Schaltfläche "Überspringen" ausblenden. Hier wird der Weiter-Button erst angezeigt, wenn eine Bewertung abgegeben wurde.
- Setzen Sie einen Haken bei Keine Antwort, wenn neben der Bewertungsskala ein Button mit dem Text "Keine Antwort" zur Auswahl angezeigt werden soll.
- Einführung
- Das Layout des Einleitungstextes können Sie mit Markdown anpassen. Hier finden Sie eine Anleitung zur grundlegenden Syntax.
- Texte zu Dauer, Anonymität und die Schaltfläche zum Umfragestart sind automatisch eingestellt. Diese können im entsprechenden Textfeld angepasst werden.

- Segmentauswahl
- Mit diesem Element Fragen Sie ab, bei welchen Segmenten sich die Teilnehmenden einordnen.
- Wichtig: Zuvor müssen die Segmente unter Merkmale und in der Funktion *Segmentauswahl * erstellt worden sein. Mehr dazu erfahren Sie hier.
- Sie haben die Möglichkeit, eine Überschrift und einen Untertitel mit Zusatzinformationen einzufügen. Wir verwenden als Überschrift meist das entsprechende Merkmal, zum Beispiel "Betriebszugehörigkeit". Der Standardtext für den Untertitel lautet: "Damit Ihre Rückmeldungen zur Erarbeitung von zielgerichteten Maßnahmen einfließen können, bietet es sich an, zur Differenzierung hier Ihr [Merkmal] auszuwählen. Ihre Angaben sind freiwillig und zu 100% anonym".
- Bild und Text
- Mit diesem Element können Sie zwischen den Befragungskategorien auf den nachfolgenden Abschnitt hinweisen.
- Sie haben die Möglichkeit, eine Überschrift, einen Untertitel sowie ein Bild via Bild-URL einzufügen.
- Bewertung
- Hier können einzelne Fragen zur Bewertung eingefügt werden. Der Fragentext wird in das Textfeld Frage geschrieben.
- Passen Sie die Anzahl der Sterne zur Bewertung an und wählen Sie die gewünschte Skala aus.
- Wenn Sie keinen Farbverlauf auswählen, werden die Sterne bei jeder Bewertung in grün angezeigt.
- Setzen Sie einen Haken bei Kommentar erlaubt, wenn zusätzlich ein Kommentarfeld für Freitext angezeigt werden soll.
- Fragegruppe
- Mit diesem Element können Sie mehrere (thematisch zusammenhängende) Fragen auf einer Seite anzeigen lassen.
- Die Überschrift wird idealerweise in das Feld Kontext eingefügt.
- Passen Sie die Anzahl der Sterne zur Bewertung an und wählen Sie die gewünschte Skala aus.
- Fügen Sie die Fragen einzeln hinzu (+ Frage hinzufügen) oder geben Sie mehrere Fragen gleichzeitig ein (Mehrere Fragen hinzufügen). Bei der zweiten Option muss jede Frage in einer eigenen Zeile stehen.
- Bei jeder einzelnen Frage haben Sie die Möglichkeit, einen Farbverlauf zu wählen.
- Setzen Sie einen Haken bei Präfix, wenn vor der Frage drei Punkte erscheinen sollen. Diese Option bietet sich an, wenn die einzelnen Fragen/Aussagen aus Halbsätzen bestehen.
- Kommentar
- Mit diesem Element können Sie offene Fragen stellen, die die Teilnehmenden in Textform beantworten sollen.
- Fügen Sie den Fragetext im Feld Frage ein.
- Aussagen
- Dieses Element verwenden Sie, wenn die Teilnehmenden etwas auswählen sollen.
- Fügen Sie eine Überschrift im Textfeld Titel ein.
- Fügen Sie die Aussagen einzeln hinzu (+ Aussage hinzufügen) oder geben Sie mehrere Aussagen gleichzeitig ein (Mehrere Aussagen hinzufügen). Bei der zweiten Option muss jede Aussage in einer eigenen Zeile stehen.
- Legen Sie im Feld Max. Auswahl fest, ob beliebig viele oder nur eine bestimmte Anzahl an Aussagen ausgewählt werden dürfen.
- Legen Sie im Feld Individuelle Antworten fest, ob/wie viele Antworten die Teilnehmenden selbst schreiben dürfen. Standardmäßig ist der Platzhalter hierfür "Eigene Antwort eingeben". Möchten Sie die ändern, passen Sie den Text im Feld Individueller Platzhalter an.
- Dieses Element eignet sich beispielsweise für Ja-/Nein-Fragen oder die Auswahl priorisierter Benefits.
- FollowUp Opt-in
- Dieses Element verwenden Sie, wenn Sie die Option des anonymen Rückfragemodus nutzen möchten.
- Damit haben Sie die Möglichkeit, den Teilnehmenden Rückfragen in Bezug auf deren Textkommentare zu stellen. Sie sehen dabei nicht, welchem oder welcher Teilnehmer:in Sie eine Rückfrage stellen.
- Grundlage dafür ist die freiwillige Angabe einer E-Mail Adresse am Ende der Befragung.
- Diese E-Mail Adresse des/der Teilnehmenden kann von niemandem eingesehen werden.
- Der/Die Fragende erhält eine Antwort, sieht aber nicht, wer diese geschrieben hat.
- Absenden
- Dieses Element muss immer als letztes eingefügt werden.
- Sie haben die Möglichkeit, den Standardtext über die Felder Überschrift und Erfolgsmeldung anzupassen.

Aktualisiert am: 17/01/2025
Danke!