Artikel über: Benutzer

Datenimport Benutzer

Was lerne ich auf dieser Seite?
Hier lernen Sie, wie Sie einen Datei zum Import vieler Benutzer samt Segmentzugehörigkeit, Login-Berechtigung und Rolle vorbereiten und bei Kultify importieren.

Benutzer können sowohl Personen mit Login-Berechtigung sein, als auch Personen, deren Daten importiert werden, damit sie via E-Mail an der Befragung teilnehmen können.

Die Logik des Benutzer-Imports


Um viele Benutzer und deren Eigenschaften gleichzeitig zu importieren, erstellen Sie eine Tabelle mit allen Informationen, die Sie anschließend als CSV-Datei abspeichern und in der Kultify Plattform hochladen. Der Aufbau der Tabelle folgt einer gewissen Logik - wichtig ist dabei die korrekte Schreibweise!

Laden Sie sich zunächst eine Vorlage herunter: Benutzer* → Benutzer importierenVorlage herunterladen
Die Vorlage beinhaltet folgende Spaltenbezeichnungen:
loginemailusernamefirstNamelastNamerolelanguagesaddresspeer-feedback-viewerpeer-feedback-managerFührungskraftAbteilungStandortBetriebszugehörigkeitGeschlecht
0mail@adresse.dexxVornameNachnameuserdeAdressexxAnna MeierITBerlin2 - 5 Jahremännlich


Bedeutungen der Spalten


login: Definiert, ob die Person eine Login-Berechtigung (1) erhält oder nicht (0). Optionale Spalte - Wir empfehlen dafür einen separaten Upload nach der Befragung.
email: Hier werden die E-Mailadressen der Teilnehmenden eingetragen, an die die Befragung oder Login-Daten geschickt werden. Diese Spalte muss ausgefüllt werden.
username: Hier kann beispielsweise die Personalnummer eingetragen werden. Nur notwendig, wenn keine E-Mail-Adresse angegeben wird.
firstName: Vorname - empfohlen für alle Benutzer. Bei Personen mit Login-Berechtigung muss diese Spalte ausgefüllt werden.
lastName: Nachname - empfohlen für alle Benutzer. Bei Personen mit Login-Berechtigung muss diese Spalte ausgefüllt werden.
role: Rolle für Zugangsberechtigungen. Kann zunächst ausgelassen und mit den Login-Berechtigungen importiert werden.
languages: Legt die Sprache fest, in der der die Person die Befragung erhält. Diese Spalte muss ausgefüllt werden. Sie finden die korrekten Kürzel der Sprachen unter Befragungen* → Details anzeigenBearbeitenEinstellungen → Sprache
adress: Optional zum Eintragen der Adresse.
peer-feedback-viewer und peer-feedback-manager: Nur notwendig bei Peer-Feedbacks. Wenn das nicht für Sie zutrifft, können Sie diese Spalten löschen.
Merkmale (Führungskraft, Abteilung etc.): Ab hier fügen Sie Ihre gewünschten Merkmale als Spaltenbezeichnungen ein. Die Beispiele aus der Vorschaudatei können Sie entfernen.

Vor Ihrem Benutzer-Import müssen alle Merkmale und die darin enthaltenen Segmente in der Plattform unter Merkmale angelegt werden. Wie das funktioniert, lesen Sie hier: Online Befragung - Merkmale anlegen

Anleitung: Benutzer-Import


Wenn Sie Ihre Tabelle als CSV-Datei gespeichert haben sowie alle Merkmale und Segmente in der Plattform angelegt sind, gehen Sie über das Menü auf Benutzer. Navigieren Sie anschließend zu IMPORTE .

Klicken Sie auf + Neuer Import.
Wählen Sie den Benutzer-Import aus.
Klicken Sie auf Import erstellen. In der Regel setzen Sie KEINEN Haken bei "Alte Benutzer nach Import löschen".
Öffnen Sie als nächstes den Importer.

Ein neuer Tab öffnet sich. Klicken Sie auf Datei auswählen oder ziehen Sie Ihre CSV-Datei in das vorgesehene Feld. Bestätigen Sie anschließend mit Datei hochladen.
Prüfen Sie, ob die Spalten-Bezeichnungen aus Ihrer Tabelle korrekt zugeordnet wurden und korrigieren Sie ggf. die Zuordnung. Wenn alles korrekt ist, klicken Sie auf Zuordnung bestätigen.

Nun sehen Sie ihre Tabelle mit den Benutzerdaten. Wenn die Plattform beispielsweise ein Segment nicht findet, wird Ihnen ein Fehler angezeigt. Klicken Sie auf das rote Feld neben der Spaltenüberschrift, um sich nur die Fehler dieser Spalte anzeigen zu lassen. Durch Klick auf die Felder können Sie viele Fehler beheben. Teilweise bietet es sich aber auch an, die ursprüngliche Tabelle zu korrigieren und erneut zu importieren.
Sobald alle Fehler behoben sind, können Sie oben rechts Ihre Daten bestätigen.
Klicken Sie auf Zurück zur Zielanwendung.
Prüfen Sie, ob die Anzahl der Datensätze korrekt ist und bestätigen Sie den Import. Klicken Sie danach erneut auf Bestätigen.

In der Regel dauert es eine Weile, bis die Daten importiert sind. Wenn alles funktioniert hat, erscheint ein grünes Abgeschlossen-Feld neben dem Import. Ist Ihr Import fehlgeschlagen, erfahren Sie durch Klick auf das Feld Details anzeigen mehr.

Aktualisiert am: 19/03/2025

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!